Through The Microscope Particles Start Dancing
Ausstellung in der Akademie Galerie | 16. - 30.01. 2025
















Dinge sind weit mehr als materielle Begleiter unseres Alltags.
Dinge können Werk, Kram, Zeug, Gegenstand, Objekt, Sache, Symbol, Ikon, Zeichen und noch mehr sein – teilen sie überhaupt ein verbindendes Element?
Die unendliche Vielfalt des Gegenübertretens von Mensch und Ding erlaubt keine einfache Definition des Materiellen. Bedeutungen der Dinge entstehen nicht nur aus ihrer Materialität, sondern im Zusammenspiel von Wahrnehmung, Kontext und Interaktion.
Gegenstände sind immer auch das, was wir in ihnen sehen und suchen. Die als Träger von Geschichten, Erinnerungen und kulturellen Bedeutungen wahrgenommenen Objekte sind Teil einer Welt, die wir gestalten und die zugleich uns gestaltet. Die vielen Wahrnehmungsweisen und Wechselwirkungen fordern dazu auf, immer wieder über unsere Beziehung zur materiellen Welt nachzudenken. Forschung über Dinge ist Forschung über Menschen.
Die Klasse für Fotografie widmet sich der Frage, inwiefern Materielles nicht nur menschliche Intentionen widerspiegelt, sondern auch als in sich widerspruchsvoll wahrgenommen werden kann.
Wir und die Dinge, die Dinge und wir.
Text © Johannes Schön, Patrick Wolfmar, 2025
Plakat © Max Pospiech, Téo Ströbel, 2025
Dinge können Werk, Kram, Zeug, Gegenstand, Objekt, Sache, Symbol, Ikon, Zeichen und noch mehr sein – teilen sie überhaupt ein verbindendes Element?
Die unendliche Vielfalt des Gegenübertretens von Mensch und Ding erlaubt keine einfache Definition des Materiellen. Bedeutungen der Dinge entstehen nicht nur aus ihrer Materialität, sondern im Zusammenspiel von Wahrnehmung, Kontext und Interaktion.
Gegenstände sind immer auch das, was wir in ihnen sehen und suchen. Die als Träger von Geschichten, Erinnerungen und kulturellen Bedeutungen wahrgenommenen Objekte sind Teil einer Welt, die wir gestalten und die zugleich uns gestaltet. Die vielen Wahrnehmungsweisen und Wechselwirkungen fordern dazu auf, immer wieder über unsere Beziehung zur materiellen Welt nachzudenken. Forschung über Dinge ist Forschung über Menschen.
Die Klasse für Fotografie widmet sich der Frage, inwiefern Materielles nicht nur menschliche Intentionen widerspiegelt, sondern auch als in sich widerspruchsvoll wahrgenommen werden kann.
Wir und die Dinge, die Dinge und wir.
Text © Johannes Schön, Patrick Wolfmar, 2025
Plakat © Max Pospiech, Téo Ströbel, 2025
